Projektsteckbrief

Ad-hoc-Bewertung und Priorisierung von Innovationsprojekten
Projekttitel
Methodenentwicklung zur Ad-hoc-Bewertung von Projekten im Rahmen von InnovationCity Ruhr / Modellstadt Bottrop und Abstimmung mit dem zugehörigen Labelkonzept
Laufzeit | März 2012 bis Dezember 2012 |
---|---|
Auftraggeber | InnovationCity Management GmbH |
Projektleitung | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT Dr. Hartmut Pflaum und Simone Krause |
Konsortium | |
Projektziele | Im Rahmen der InnovationCity Ruhr / Modellstadt Bottrop liegt eine Vielzahl unterschiedlicher Projektansätze vor bzw. es entstehen fortlaufen neue, die hinsichtlich ihrer Machbarkeit und ihres inhaltlichen Anspruchs analysiert und anhand von Innovations- und Nachhaltigkeitskriterien bewertet werden müssen. Auf diese Weise sollte eine Auswahl der hinsichtlich der Projektzielstellung aussichtsreichsten und markantesten Projekte für den Masterplanprozess erfolgen. Die Ad-hoc-Bewertung hat die Aufgabe, diese Projektideen in einer klaren, offenen und transparenten Weise zu evaluieren und unter strategischen Gesichtspunkten prioritäre Projektideen für den InnovationCity-Ansatz zu identifizieren. Dabei kam der Projektraumansatz zur Typisierung unterschiedlicher Projekte zum Einsatz. Projekträume dienen zur besseren Einstufung der vorgeschlagenen Projektideen hinsichtlich ihrer Ausrichtung. Auch die Gewichtung der Bewertungskriterien orientieren sich an den Projekträumen. Das entwickelte mehrstufige Bewertungsinstrument ist ein anspruchsvolles und leicht nutzbares Instrumentarium, welches die Projektideen gewichtet, bewertet, visualisiert und mittels Portfoliodarstellung vergleicht sowie letztendlich – mit Hilfe eines aggregierten Ampelsystems – die Relevanz priorisiert. |
Eingesetzte Methoden | Zu Beginn werden die Projektideen den Projekträumen zugeordnet. Es folgt die erste Bewertungsstufe, die Prüfung der KO-Kriterien und folgend – bei Nichtzutreffen – die Prüfung der Zusatzkriterien (vgl. Titelbild). |
Zwischenergebnisse | Sofern die Idee dem Projektteam als strategisch passend für das InnovationCity-Gebiet eingestuft wird, wird sie mittels der Bewertungsmatrix (unterteilt in Nachhaltigkeit-, Innovation-, Erfolg- und Projektumsetzungspotenzial) geprüft. Die 4 Potenziale setzen sich aus 5-6 Kriterien zusammen, jedes Kriterium wird einer standardisierten Gewichtung zugeteilt. Eine Punktevergabe von 0-4 Punkte ist für alle 5-6 Kriterien möglich. Die Ergebnisse der gewichteten Bewertungen der 4 Potenziale werden in einer Portfoliografik mittels Blasenabbildungen dargestellt. Es ist möglich bis zu 10 verschiedene Projektideen in einer Grafik zu vergleichen. In einer letzten Übersicht werden die Potenziale einer Gesamtgewichtung zugeteilt. Der Summenwert spiegelt somit die Relevanz der Idee für die InnovationCity Ruhr / Modellstadt Bottrop wider. Es wird zwischen "hoher Relevanz", "mittlerer Relevanz" und "geringer Relevanz" unterschieden. |
Ansprechpartner | Dr. Hartmut Pflaum Dipl.-Geogr. Simone Krause |
Links | Fraunhofer Institut / UMSICHT |
Berichte und Dokumente |