InnovationCity Ruhr im Fokus der Forschung
Mit dem Modellprojekt InnovationCity Ruhr – Modellstadt Bottrop ist ein ambitioniertes Vorhaben zur Reduktion klimaschädlicher CO2-Emissionen, eingebettet in den Prozess einer nachhaltigen Stadtentwicklung, initiiert. Auch aus wissenschaftlicher Sicht stellt das Modellprojekt ein einmaliges Real-Labor und Experimentierfeld für die Erforschung möglicher Wege zu einer klimafreundlichen und letztendlich klimaneutralen Stadtentwicklung dar. Besonders ist auch, dass die Zieldimension des Projektes nicht auf einen rein technischen Ansatz eingeengt ist, sondern durch den Einbezug von Aspekten der Stadtentwicklung, Partizipation und Lebensqualität vielen Forschungsdisziplinen Zugang bietet. Der Schwerpunkt der wissenschaftlichen Begleitforschung liegt auf der Initiierung und begleitenden Unterstützung konkreter Umsetzungsprojekte. Erfahrungen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse sollen transferiert und wichtige Stakeholder zusammengeführt werden. Auch der Masterplanprozess wird durch wissenschaftliche Akteure begleitet. Zur Institutionalisierung dieser Tätigkeiten wurde ein wissenschaftlicher Beirat einberufen. Die folgenden Interviews geben Ihnen einen vertiefenden Einblick über die Rolle der Wissenschaft im Kontext InnovationCity Ruhr.
Forschungsprojekte in der InnovationCity Ruhr
Etwa 130 Umsetzungsprojekte kann InnovationCity Ruhr bereits vorweisen. Einige von diesen werden wissenschaftlich begleitet, bei anderen steht die Forschung sogar explizit im Vordergrund. Mehr
Information zu ausgewählten Projekt-Highlights finden Sie hier:
Energie
KWK-Modell-Versuch:
Ein wichtiger Eckpfeiler zur Steigerung der Energieeffizienz ist der Einsatz von innovativen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK)
Mehr
Wohnen
SusLab:
Ziel der Pilotumsetzung ist die Optimierung des Systems „Heizung / Raumwärme“ auf Basis von niedriginvestiven Maßnahmen.
Mehr
Stadt
KuLaRuhr:
Ein Verbundvorhaben mit dem Ziel der Planung, Entwicklung und Verknüpfung von Flächennutzungen im urbanen Raum und seiner Peripherie.
Mehr
Kontakt
Wenn Sie Kontakt zur Begleitforschung aufnehmen wollen – zum Beispiel, um Projektideen zu diskutieren - wenden Sie sich bitte an:
Dr. Johannes
Venjakob
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH
E-Mail
Michelle
Kwyas
Innovation City Management GmbH
E-Mail
Förderhinweis
Die institutionalisierte Begleitforschung zur InnovationCity Ruhr | Modellstadt Bottrop wird gefördert durch das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Forschungspartner
Bergische Universität Wuppertal – Fachhochschule Dortmund – Folkwang Universität der Künste – Fraunhofer-Institute – Gas- und Wärme-Institut Essen – Hochschule Bochum – Hochschule Hamm-Lippstadt – Hochschule Ruhr West – IAT - Institut Arbeit und Technik – ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung – ISM - International School of Management Dortmund – Kulturwissenschaftliches Institut Essen – RUFIS - Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik e.V. – Ruhr-Universität Bochum – RWTH Aachen – Technische Universität Dortmund – Universität Duisburg-Essen – Wuppertal Institut für Klima, Umwelt u. Energie – Zentrum für Brennstoffzellentechnik ZBT GmbH
Die InnovationCity Ruhr wird durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Informationen dazu finden Sie
hier.